Intensive Weiterbildung an 3 x 3 Tagen für Führungskräfte
Ihr Nutzen in diesem Training
Die Weiterbildung besticht durch starken Praxisbezug und hohen Transfergehalt. Führungskräfte lernen wie sie einen effizienten und ergebnisorientierten Führungsstil entwickeln können, der mehr Selbstführung und Agilität bei den Mitarbeitern entwickelt.
„Eine gute Führungskraft schafft einen Rahmen für ergebnisorientierte Arbeit der Mitarbeiter und geht dann den Mitarbeitern aus dem Weg“. Frei nach diesem Credo von Klaus Kissel, einem der Autoren des Buches „Prinzip der minimalen Führung“, lernen die Teilnehmer dieser Weiterbildung die Methoden der entwicklungsorientierten Delegation. Sie erfahren, wie sie die Mitarbeiter mehr einbinden und damit auch motivieren können. Dadurch erzielt ihr Handeln als Führungskraft mehr Wirkung und schafft zugleich Freiräume für strategische Führung. Die Teilnehmer trainieren in den Seminarbausteinen darüber hinaus ihr Kommunikationsverhalten, um ergebnisorientierte Führung wirken zu lassen und erhalten Feedback hierzu.
Modul 1: Die Führungskraft, Grundlagen zum Selbstmanagement
- Wie verändert sich Führung in der heutigen Zeit?
- Wofür brauchen meine Mitarbeiter Führung: Grundlagen der minimalen Führung?
- Jeder Weg beginnt bei mir selbst – Mein Selbstmanagement – meine Erfolgsfaktoren guter Selbstführungsarbeit
- Von den Irrtümern, unersetzlich oder überflüssig zu sein
- Die Führungskraft schafft einen Rahmen – Delegationboard
- Methoden der Delegation und Beteiligung im Alltag
- Motivation fördern – situative Führung in der modernen Zeit
- Die Führungskraft schafft einen Rahmen für Veränderung! Wie?
- Mein Veränderungsprojekt für die Weiterbildung einbringen und reflektieren
- Das eigene Zeit- und Organisationsmanagement
- Bildung kollegialer Beratungsgruppen für den Transfer
Modul 2: Der Dialog mit dem Mitarbeiter / der Mitarbeiterin
Intensivtraining zur dialogischen Führungskompetenz
- Die Grundlagen dialogischer Führung
- Stärken stärken – Potenzialanalyse aus Sicht der Führungskraft
- Potenzialorientierter Einsatz von Mitarbeitern
- Aufgaben und Ergebnisdelegation in der Führungspraxis
- Der Problembesitz als Vorbereitung für Gesprächsprozesse
- Mitarbeitergespräche entwicklungsorientiert führen
- Dialogsteuerung intensiv lernen und üben (Fragetechnik, aktives Zuhören und Feedback-Training)
- Coachingtechniken im Führungsalltag wirksam einsetzen
- Entwicklungsgespräche führen
- Konflikte ansprechen und lösen
- Das kritische Mitarbeitergespräch
Modul 3: Das Team
Ergebnisorientiertes Teammanagement
- Agilität im Team fördern – was heißt das?
- Formen der Selbstorganisation in Teams fördern
- Wie viel Zusammenarbeit braucht das Team?
- Wie Teams mit Leichtigkeit lernen?
- Mit den Teamrollen gewinnend umgehen lernen!
- Synergien fördern durch neue Teamdynamik
- Die Führungskraft in der Rolle als Balancemanager (Systemische Theorie für Führungskräfte)
- Teammeetings effektiv leiten und Lernen im Team fördern
- Moderation und Teamsteuerung auf das notwendige Maß minimieren
- Feedback im Team fördern
- Das kritische Reviewgespräch – Prinzip der ständigen Ergebnisorientierung im Team
Gerne bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-Workshop in Ihrem Unternehmen an. Wir beraten Sie gern!
Termine 2021: AUSGEBUCHT
Modul 1: 24.-26.03.2021
Modul 2: 09.-11.06.2021
Modul 3: 10.-12.11.2021
2. Gruppe
Modul1: 26.-28.05.2021
Modul 2: 15.-17.09.2021
Modul 3: 08.-10.12.2021
Unsere Corona Schutzregeln in der ifsm Akademie finden Sie hier.