


Der demographische Wandel in unserer Gesellschaft ist in vollem Gange und wird unsere Arbeitswelt dauerhaft verändern.
Führung ist in diesem Wandel die Herausforderung der nächsten Jahre.
Hierbei ist es unerlässlich, neben dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit und beruflichen Qualifikation, auch der Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit aller MitarbeiterInnen die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken. Eine besondere Herausforderung stellen dabei häufig die Ansprüche junger PotenzialträgerInnen an das Arbeitsumfeld und ihre Wertvorstellungen von Arbeit dar.
Mit Blick auf Altersspannen von bis zu 50 Jahren innerhalb eines Teams sind Vorgesetzte gefordert, differenziert auf die Belange der jeweiligen Altersgruppen (Baby Boomer – Generation X – Z …) und deren unterschiedliche Leistungsfähigkeit und Motivationslage einzugehen.
Damit dies gelingen kann, braucht es Führungskräfte, die den demographischen Wandel als Herausforderung erleben und hieran wachsen möchten.
Neben der Kenntnis der Typologien der unterschiedlichen Generationen und deren jeweiligen Ansprüchen, sind folgende Reflexionsfragen bezüglich des eigenen Umgangs und der Selbstwahrnehmung hilfreich:
Welche Handlungsoptionen ergeben sich daraus für mein auf Zukunft ausgerichtetes Führungsverhalten? Welche Haltung und Techniken gibt es noch zu erproben oder zu erwerben? Sollten Sie sich Unterstützung und Anregung zu diesem Thema wünschen, freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen in unserem Seminar
„Demographischer Wandel als Führungsherausforderung“
Termine
ausgebucht!
Trainer*innen
Ihre Netto-Investition