Unsere Resilienz- & Business-Coach Kombi mit 1000€ Rabatt

5.500,- statt 6.500,- €

Business Coach

Business Coaching ist eine prozessorientierte, systemische Begleitung von Einzelpersonen und Teams im unternehmerischen Kontext.

Ihr Nutzen in diesem Training

Als Business Coach unterstützen Sie den Erkenntnisprozess beim Gegenüber, wie Haltung, Werte und Fähigkeiten, die Auswirkungen auf sein Verhalten haben. Der Coachee erkennt durch diese Reflektion die Zusammenhänge zwischen seinem Verhalten und der Reaktion seines Umfeldes und kann neue Lösungen und damit neues Verhalten anwenden. Die Business Coach Ausbildung ist damit auch ideal für Führungskräfte geeignet, die einen Einstieg in das Thema Coaching suchen, um ihre Mitarbeiter besser führen zu können.

Aufbau:

Online Tutorial:

  • Online Tutorials ergänzen die Vorbereitung, bzw. vertiefen Themen nach den Präsenzveranstaltungen

Business Coaching Modul 1: Der systemische Coach als Persönlichkeit

  • Warum sollten Menschen auf mich hören/mir vertrauen?
  • Persönlichkeitsreflexion
  • Standortbestimmung: Selbstbild und Fremdbild
  • Persönlichkeit und meine Haltung als Coach
  • Methodische Grundlagen für systemisches Business Coaching
  • Entwicklung eines eigenen Systemischen Business Coaching Verständnisses
  • Modelle der Kommunikation und der systemisch, konstruktivistischen Sichtweisen
  • Rollen im Coaching und Wechsel der Rollen (z. B. Führungskraft/Personalentwickler und Business Coach)
  • Kennenlernen der Struktur eines Coaching Prozesses
  • Anlässe für Coaching im Arbeitsbereich identifizieren
  • Grundwerkzeuge des systemischen Coachings üben
  • Auftragsklärung im Coaching – Vorbereitung Praxistransfer

Video Coaching: Coach the Coach

In einer Kleingruppe mit max. 5 Teilnehmern reflektieren wir mit Ihnen Ihre Umsetzungsergebnisse undbesprechen die Stolpersteine.

Business Coaching Modul 2: „Der Coach und seine Toolbox”

  • Der Coachingauftrag – verbindliche Ziele fixieren und verfolgen
  • Beziehungsformen zum Coachee: Kontakt gestalten und Phasen der Beziehungsbildung
  • „Übertragung” und „Gegenübertragung”
  • Motive, Handlungen und Werte von Mitarbeitenden verstehen
  • Übungen, um die Reflexionsfähigkeit beim Coachee zu fördern
  • Analysemodelle im Coaching anwenden
  • Vom Problem zur Lösung: Systemische Interventionen im Business Coaching Prozess
  • Von externer Motivation zu intrinsischer Motivation
  • Vertiefende Coachinginterventionen üben und verinnerlichen
  • Praxisübungen

Resilienz Coach

Ihr Nutzen in diesem Training

Die Teilnehmenden lernen: Einerseits, ein effektives und nachhaltiges Gesundheitsmanagement in einem Unternehmen zu etablieren. Andererseits bringen Sie als Resilienz-Coach Menschen auf den Weg zu ihrer Gesundheit und stehen als systemischer Coach begleitend und unterstützend zur Seite, helfen die Ressourcen ihres Gegenübers gemeinsam herausarbeiten und dabei die innere Widerstandsfähigkeit zu entwickeln.

Aufbau:

Video Tutorial

  • Die Zielsetzung der Ausbildung kennenlernen
  • Kennenlernen der Gruppe
  • Klärung der individuellen Zielstellung der Teilnehmenden
  • Überblick und Prework für das 1. Modul
  • Dauer: 1,5 Stunden

Modul 1: Grundverständnis des systemischen Resilienzcoaches

  • Systemisches Coaching Wiederholung Grundlagen
  • Grundverständnis Gesundheit und Resilienz
  • Ich – meine eigene Resilienz – Reflexion der Selbstführung
  • Erste Werkzeuge im Coaching kennenlernen und ausprobieren
  • Methoden der Selbstreflexion beim Coachee erarbeiten und anwenden
  • Bildung von Peergroups für die Transferarbeit
  • Praxistransfer
  • Dauer: 2 Tage

Video Coaching: in kleinen Peergroups

In einer Kleingruppe mit max. 5 Teilnehmenden reflektieren wir mit Ihnen Ihre Umsetzungsergebnisse und besprechen die Stolpersteine aus der Praxisphase. So erleben Sie in der Gruppe eine Form des Teamcoachings. Wir nutzen hierfür TEAMS oder ZOOM wahlweise als Internetplattform und arbeiten zusätzlich auf dem Conceptboard als virtuelles Visualisierungsboard. Hier finden Sie auch ausgewählte Videoimpulse zu den Themen Ernährung, Bewegung etc., die zur Vorbereitung auf das Intensiv-Coaching-Modul 2 dienen.

Dauer: 2 Stunden

Modul 2: Achtsamkeit entwickeln, Körper, Gesundheit und Ernährung

  • Präsentation der Peergroupaufgaben und Feedback/Ergänzungen durch die Trainierende
  • Dialogisches Coaching anwenden rund um die Themen Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Achtsamkeit beim Coachee entwickeln (Achtsamkeitstraining)
  • Wie essen wir uns krank/gesund?
  • Coach the Coach – Zeit für Fallarbeit
  • Praxistransfer
  • Dauer: 4 Tage

Video Coaching: Coach the Coach

  • Weiteres Videocoaching in den Kleingruppen | Weitere Zusammenarbeit und Reflexion in den Transfer-Lerngruppen (erfolgt in Eigenregie)
  • Videos und Lernmaterial zur Organisations- und Teamberatung. Entwicklung von gesunden Unternehmen
  • Dauer: 2 Stunden

Modul 3: Teams und Organisationen beraten und Abschluss

  • Lernteams präsentieren ihre Ausarbeitungen zur Team und Organisationsberatung
  • Reflexion mit der Trainierende
  • Fallarbeit an einer Fallstudie
  • Tools zur Teamentwicklung – das resiliente Team
  • Retrospektive – was habe ich erreicht und Klärung der nächsten Schritte
  • Integration des Gelernten
  • Abschlussfeier und Übergabe der Teilnehmer-Zertifikate
  • Dauer: 2,5 Tage

Lerngruppe

In Kleingruppen reflektieren Sie außerhalb der Qualifizierung Ihre Erfolgserlebnisse, coachen sich gegenseitig bei der Lösung der Herausforderungen und üben das Gelernte. Sie arbeiten gemeinsam die Videoimpulse auf, so dass die Zeit des Präsenztrainings für intensives Arbeiten an Fällen genutzt wird.

 

Termine

Business _Coach

  • Modul 1: 22.-25.03.23
  • Modul 2: 28.06. – 01.07.23

Resilienz Coach

  • Modul 3: 21.-22.09.23
  • Modul 4: 10.-12.01.24
  • Modul 5: 10.-12.04.24

 

    Termin

    Persönliche Daten

    Sonstiges

    Teilnahmebedingungen

    Die Abmeldung eines Teilnehmers bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ist kostenfrei möglich. Bei Abmeldung innerhalb 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ersatzweise können Sie auch einen Ersatzteilnehmer/-in nominieren. Die eventuellen Stornokosten des Hotels trägt auch der Seminarteilnehmer.

    Datenschutz (Pflichtfeld)