Zertifizierter Agile Learning Coach

Vorraussetzung zur Teilnahme & Zertifizierung

Entweder eigene Coaching-Ausbildung

ODER

Business-Coach-ifsm (Kombi-Buchung möglich)

Unsere Ausbildung zum zertifizierten systemischen Agile Learning Coach richtet sich an

  • Teilnehmende, die den Business-Coach bei ifsm absolviert haben und eine Coachingweiterbildung zum Thema Agiles Lernen suchen,
  • Coaches, PersonalentwicklerInnen, Führungskräfte, die eine adäquate Grundausbildung zum Coach vorweisen können und sich im Bereich Agile-Coaching spezialisieren möchten

Aufbau der Ausbildung:

Ein wichtiger Anker des agilen Arbeitens ist die Anwendungssicherheit unterschiedlicher agiler Lernformate und Methoden. Deswegen lernen die Teilnehmer in allen Modulen eine Vielfalt dieser kennen und testen einige aus, um die Wirkung zu erleben und um sie sinnvoll in die agile Lernlandschaft einzuordnen. Ziel ist es Sicherheit und Spaß am Ausprobieren dieser Formate zu bekommen. Diese Lernformate und Methoden sind u.a.: Scrum und Edu-Scrum, Design Thinking, OKR, WOL, Kanban, Hackathon, Lean Coffee

Termine

  • 27.09.2023 - 15.03.2023
    • aufgeteilt in 4 Module:
      Modul 1 27. - 29.09.23
      Modul 2 15. - 17.11.23
      Modul 3 17. - 19.01.24
      Modul 4 13. - 15.03.24

Trainer*innen

Ihre Netto-Investition

  • 4250€

Aufbau:

Online Tutorial

Wir treffen uns in einem ersten Online-Tutorial zum Kennenlernen und zur Auftragsklärung. Außerdem erhalten Sie Informationsmaterial zur Vorbereitung (Unterlagen, Filme etc.) Somit bleibt in den Modulen mehr Zeit für Übungen und wir können schnell in die Praxis einsteigen.

Modul 1: Agile I –  A Learning Journey

  • Grundverständnis für Agilität und agilem Lernen in Organisationen entwickeln
  • Warum Agilität? Neue Herausforderungen und Chancen in der VUCA-Welt
  • Agilität als Allheilmittel? Nutzen und Chancen vs. Stolperfallen und Risiken
  • Veränderung in der Arbeitskultur: Die Prinzipien der Agilität und ihre Bedeutung für Menschen, Teams und Organisationen in ihrer Entwicklung
  • Auftrag für den agilen Coach: Definition, Einsatzmöglichkeiten; Haltung vs. Methodik
  • Haltung eines agilen Coaches
  • Einführung erster agiler Methoden und Lernformate: Erstellung eines Baukastens
  • Entwicklung eines agilen Projektes anhand eines Prototypens für die Ausbildung
  • Start der eigenen learning journey: Lerngruppen bilden und organisieren
  • Dauer: 3 Tage

Modul 2: Agile II – Leadership & Teams

Systemisches Coachingverständnis für Gruppen und Teams

Agile Leadership: Begleiten von Führungskräften

  • Führen am System
  • Agile Teams: Begleitung von individuellen Herausforderungen, Entscheidungsfindung und Überlastung/Stress
  • Voraussetzungen in Organisationen für Selbstorganisation
  • Auftragsklärung zur Förderung von Selbstorganisation in Teams – was sind die Voraussetzungen?
  • Prozessbeobachtung und Prozessintervention lernen
  • Gruppendynamik begleiten und initiieren
  • Teamrollen analysieren und Kommunikation in Teams optimieren
  • Die Teampartitur als Grundhaltung für die Begleitung von Teams
  • eine gesunde Konfliktkultur fördern und Feedbackprozesse anstoßen
  • Teamcoaching und Teamworkshops moderieren – an eigenen Fällen arbeiten
  • Arbeit am Prototypen in den agilen Lerngruppen
  • Dauer: 3 Tage

 

Video Coaching: Coach the Coach

In einer Kleingruppe mit max. 5 Teilnehmenden reflektieren wir mit Ihnen Ihre Umsetzungsergebnisse und besprechen die Stolpersteine aus der Praxisphase. So erleben Sie in der Gruppe eine Form des Teamcoachings.

Modul 3: Agile III – Transformation

  • Erweiterung des agilen Baukastens
  • Vertiefung einzelner Methoden und Lernkonzepte
  • Tools und Methoden im virtuellen Raum
  • Bearbeitung von Fallbeispielen und kollegiale Beratung zu agiler Führung und agilen Teams aus letzten Modul
  • Agilität als Teil der Kultur: das Seerosenmodell
  • Agilität in Organisationen: Wie führe ich Agilität in Organisationen ein?
  • Agile Lernkonzepte als Organisationsentwicklung
  • Agile learning journey: Vom Kleinen zum Großen
  • Auftrags-Challenge: Das Gelernte anwenden und agile Konzepte entwickeln
  • Pitch zu agilen Learning journeys
  • Arbeit am Prototypen in den agilen Lerngruppen
  • Dauer: 3 Tage

Modul 4: Agile IV – Go live

  • Präsentation der entwickelten Lernprojekt-Ergebnisse (weiterentwickelte Prototypen aus der ersten Veranstaltung)
  • Abschluss Review und Retro
  • Feedback zur Lernentwicklung von Lehrtrainierende und wissenschaftlichem Beirat
  • Zertifizierung durch wissenschaftlichen Beirat
  • Abschlussfeier
  • Dauer: 3 Tage

Zertifizierungsgrundlage

Agile Lerngruppe

In Kleingruppen reflektieren Sie außerhalb der Qualifizierung Ihre Erfolgserlebnisse, coachen sich gegenseitig bei der Lösung der Herausforderungen und üben das Gelernte in einem agilen Prozess. Diese Vernetzung erfolgt zum Teil in Online-Coachinggruppen, die Sie selbst organisieren.

    Termin

    Persönliche Daten der teilnehmenden Person

    Rechnungs- und Kontaktdaten der anmeldenden Person / Firma (Personalabteilung)

    Sonstiges

    Teilnahmebedingungen

    Die Abmeldung eines Teilnehmers bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ist kostenfrei möglich. Bei Abmeldung innerhalb 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ersatzweise können Sie auch einen Ersatzteilnehmer/-in nominieren. Die eventuellen Stornokosten des Hotels trägt auch der Seminarteilnehmer.

    Datenschutz (Pflichtfeld)