Systemischer Kongress

Führen in Resonanz

07. + 08. November 2024
Führen in Resonanz

Führung und Resonanz gehören zusammen, dabei geht es nicht nur um die Beziehungsgestaltung. Es geht darum, wie wir als Führungskräfte

  • in Resonanz mit uns selbst,
  • in Resonanz mit den einzelnen Mitarbeitenden und
  • in Resonanz mit dem Team sind.
  • Aber es geht in diesen Zeiten auch um die Frage: Wie bin ich in Resonanz mit der Maschine (sprich KI)?

Das line-Up unseres Kongresses „Führen in Resonanz“ steht jetzt fest.

Wir wollen die o.g. Leitfragen mit spannenden Impulsen von externen und ifsm-Referent:innen in Workshops mit über 50 – 60 Führungskräften und Personalentwickler:innen besprechen. Melden Sie sich nun an und profitieren Sie von den attraktiven Early-Bird-Preisen, die bis zum 31.01.2024 gelten.

Unsere TOP Speaker

Daniela Blickhan

Prof. Dr. Cathrin Eireiner

Prof. FH Jürg Zurmühle

Stefanie Zelinka

Michaela Obertscheider

Timo Gerst

Klaus Kissel und Josef Mikus

Was erwartet Sie?

An 1,5 Tagen über 15 Top-Referent:innen zu den Thema „Systemische Führung“. Viele spannende Vorträge und interessante interaktive Workshops im wunderschönen Seehotel Maria Laach. Zusätzlich können Sie sich zu unserem Networkingabend anmelden. Die ersten Referent:innen stehen schon fest:           

Daniela Blickhan

Postitive Psychologie eine weitere Beschreibung folgt noch .

Michaela Obertscheider

Mach es richtig falsch! Resonanz, Resilienz und Humor – Humorvoller Kompakt Workshop für eine freundliche Fehlerkultur. Wer Michaelas Methoden und ihre Haltung zum Thema: Resonanz, Resilienz und Kreativität kennenlernen möchte, ist hier richtig richtig.

Prof. Dr. Cathrin Eireiner                      

Generation Erschöpfung? Oder Generation Zukunft? – Hohe (Selbst-)Erwartungen, nahezu grenzenlose Optionen einerseits und Zukunftsängste sowie Krisenerfahrungen andererseits halten die Generation Z in einem Modus der Daueralarmierung. Wir diskutieren die Frage, inwieweit die wechselseitigen Schwierigkeiten von Unternehmen und dieser Generation tatsächlich eine Frage von Werte oder Wertewandel und somit des Wollens ist oder bzw. auch eine Frage des Könnens?

Klaus Kissel und Josef Mikus

Führen in Resonanz – Ohne Resonanz kann ich Mitarbeitende nur verwalten, wie das Resonanzprinzip als Grundlage guter systemischer Führung wirken kann.   

Prof. FH Jürg Zurmühle

Resonanz erfahren in Klang und BewegungIm gemeinsamen Bewegen und Tönen Schwingen lässt sich Resonanz sinnlich und leiblich erfahren. Diese klanglichen Resonanzerfahrungen mit Menschen in einer grossen Gruppe haben Analogien zu Resonanzen in Teams und Organisationen. Dabei geht es nicht nur um Gleichklang, sondern um eine Integration der vielen unterschiedlichen Stimmen zu einem vielfältigen komplexen Ganzen.

Stefanie Zelinka                   

Titel und Beschreibung folgen noch.  

Timo Gerst

Ohne Dissonanz keine Synergie – Warum Führen auch „Stören“ heißt und wie Konfliktdynamiken in Team im Sinne systemischer Führung gefördert werden sollten. 

Björn Harder

In Resonanz mit der MaschineKI ist kein Schreckgespenst – wie wir Resonanz mit KI im Unternehmen fördern können.

Uwe Reusche

Systemische Führung im Vertrieb  – wie sich die Rolle der Führungskraft im Vertrieb gewandelt hat

Angela Kissel und Christine Will

Diverse Resonanz – ein Workshopexperiment in der Großgruppe Diversität erleben – gesellschaftliche Resonanzen erspüren – Vielfalt im Alltag meistern

Martin Rugart                  

Fürsorge Reloadederlebt das verstaubte Prinzip der Fürsorge eine Wiedergeburt in Zeiten permanenter Überlastung? Und wird „Change“ das neue „Normal“? Was kann Fürsorge…  Was kann Fürsorge in einer modernen, hybriden und sich wandelnden Arbeitswelt bedeuten und wie kann sie zum Erhalt einer langfristigen emotionalen und körperlichen Leistungsfähigkeit beitragen? 

Moritz Geisreiter

Die innere Resonanz auf den Punkt bringen und mit einem klaren Fokus zu mehr Resonanz Tipps aus dem Profisport für gutes Leadership!

Sabrina Arnold                    

Authentisch Führen – Authentisch führen ist kein Freibrief für „So bin ich eben“! Wir gehen der Frage nach, was es bedeutet, eine authentische Führungskraft zu sein, was es konkret dazu braucht, warum authentisches Führen einerseits eine große Herausforderung sein kann, sich andererseits aber auch mehr als lohnt. Für uns selbst. Für unsere Mitarbeitenden. Für unser Unternehmen.             

Mario Becker

Mit authentischer Stimme Resonanz erzeugenWarum gelingt es manchen Menschen, selbst in schwierigsten Situationen vollkommen souverän und selbstsicher zu wirken, während andere in der gleichen Situation unter Schnappatmung und einer zittrigen, nervösen Stimme leiden? Im Kurzworkshop finden wir Antworten auf die Frage: Wie kann ich meine Stimme und Körpersprache gezielt einsetzen, um authentisch und klangvoll zu sprechen und so meine innere Klarheit nach außen zu transportieren.          

Anna Teifel                   

Beyond Labels: Beziehungsgestaltung in Unternehmen zwischen den Generationen – Jenseits von Klischees: Wie Beziehungsgestaltung in Unternehmen als Grundstein für Verständnis und Erfolg im Generationen-Mix dient

07.11. und 08.11.2024 im Seehotel Maria Laach

Wählen Sie Ihr passendes Paket

(Teilnahme am gesamten Programm, incl. Netzwerkabend und Übernachtung im Hotel, Einzelzimmer – incl. komplette Verpflegung)

(Teilnahme am gesamten Programm incl. Verpflegung zu den Tagungszeiten  – ohne Übernachtung und Netzwerkabend)    

(Teilnahme am 8.11. ganztägig incl. Verpflegung zu den Tagungszeiten)              

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

    Termin



    Persönliche Daten der teilnehmenden Person

    Rechnungs- und Kontaktdaten der anmeldenden Person / Firma (Personalabteilung)

    Sonstiges

    Datenschutz (Pflichtfeld)

    Stornierungsbedingungen (Pflichtfeld)