Ziele und Ablauf
Zielgruppe:
- Menschen, die mit dem Gedanken spielen, Trainer:in für Persönlichkeitsthemen, Kommunikation, Team oder Führungstrainings zu werden
- Verantwortliche aus der HR-Abteilung oder Personalentwicklung, die Trainings- und Workshops durchführen möchten
- Absolventen unserer Systemischen Business-Coach-Ausbildung
Zielsetzung:
- Leichtfüßig und mutig durch Seminare und Workshops moderieren
- Mit einem Gefühl von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- Souveräner Umgang mit verschiedenen Tools (Präsenz wie auch online)
- Schwierige gruppendynamische Situationen lösungsorientiert meistern
- Den systemischen Ansatz und die systemische Perspektive im Seminar erlebbar machen
- Moderne Lernformen im didaktischen Aufbau integrieren
- Nachhaltigkeit, Praxisbezug und Lerntransfer sicherstellen
Ablauf der Ausbildung (Start September 2024):
- Dauer ein 1 Jahr; verteilt auf 4 Module (2* 4 Tage, 1* 1 Online-Tag, 1* 3 Tage);
zusätzlich 2 Hospitationstermine bei ifsm – Trainer:innen (optional)
- Motivationsschreiben und Interview mit einem / einer Senior-Trainer:in
- Einzelne Module und Lerneinheiten in der Gruppe
- Aktive Hospitationen in Seminaren von ifsm
- Hoher Praxisbezug durch Hospitation bei unseren Senior Trainern
- Supervision über die geleisteten, aktiven Teile der Hospitation
- Peer-Groups und Reflexion der Interventionsprotokolle
- Abschluss-Testing und Zertifizierung durch den wissenschaftlichen Beirat von ifsm
Inhalte der Ausbildung:
- Modul 1 – Basismodul (4 Tage)
- Gruppendynamiken erkennen und steuern lernen
- Der systemische Ansatz zur Begleitung von Gruppen
- Die themenzentrierte Interaktion
- Kleine Formate der Gruppenmoderation erproben und verbessern
- Moderationstechniken optimieren
- Die Lernkurve in Trainings – wie sich Coaching und Training in Gruppenformaten der Erwachsenenpädagogik vereinbaren lässt
- Der Moderationszyklus
- Die Anmoderation von Übungen – der höfliche Imperativ
- Visualisierung in Live-Formaten
- Transferaufgabe zu Modul 2: Bildung von Lerngruppen zur Erarbeitung von Trainingsformaten und Übungen
- Kaminabend: Organisationale Entwicklungsstufen und die Aufgabe der Trainer:innen als Lernbegleiter:innen im Wandel – mit Klaus Kissel
- Modul 2 – Methodenworkshop (4 Tage)
- Trainings- und Moderationsmethoden lernen und ausprobieren
- Methoden für Führungskräfte-, Kommunikations-, Vertriebs- und Teamtrainings
- Toolwerkzeugkiste – Einführung in die Tool-Werkstatt für Trainer:innen
- Agiles Toolset, Einführung in Retro-Toolbox für Teamentwicklungen
- Kollegiale Fallberatung in Trainingssettings – wie kann ich sie einführen?
- Aufteilung von Hospitationen bei ifsm-Trainings
- Transferarbeit: Aufgaben für die Lerngruppen – vertraut machen mit verschiedenen Online-Tools
- Kaminabend: Wie verkaufe ich mich und meine Leistungen als Trainer:in? Mit Mario Becker
- Modul 3 Online-Workshop – wie moderiere ich online (1 Tag)
- Der perfekte Online-Auftritt
- Online-Settings und Online-Tools beherrschen
- Online-Nuggets gestalten lernen – die Online-Lernreise
- Aktivierende Kreativmethoden im Onlineformat
- Transferarbeit: Film-Nuggets für Lernreisen gestalten lernen
- Modul 4 – Abschluss und Testing (3 Tage)
- Feedback und Beratung zu den Lernreisen, Online-Nuggets
- Konflikte und Störungen in Trainings ansprechen und lösen lernen
- Abschlussarbeiten für Zertifizierung vorbereiten
- Abschluss-Testing
- Bewertung und Feedback durch Beiratsmitglied
- Abschlussfeier und Übergabe des Zertifikates
- Meine Persönlichkeit als Trainer – Reflexion der Lernreise mit ifsm
Während der Ausbildung können die Teilnehmer:innen Seminare bei ifsm begleiten und lernen so mit einem Senior-Trainer von ifsm das Trainerhandwerk. Pro Teilnehmer:in stehen mindestens zwei Hospitationstermine zur Verfügung. Bei den Hospitationen können auf Wunsch (und je nach Eignung) verschiedene Parts übernommen werden, die Teilnehmer:innen erhalten dazu Feedback der / des jeweiligen Senior-Trainer:in.
Zusätzlich werden selbstorganisierte Lerngruppen gebildet – insgesamt 15 Stunden sind in diesem Setting für die gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Trainingsformate und die Produktion von Online-Film-Nuggets vorgesehen.
Termine
Trainierende
Trainer*innen
Ort: Höhr-Grenzhausen
Ihre Netto-Investition